Außerunterrichtliche Angebote

Ausstellungen

 

Exkursionen

 

Sonderveranstaltungen

  • Besuch des BioTechnikums - Grundlagenvorträge und Praktika für die OberstufenschülerInnen (03.11; OStRin C. Breutel-Egner)
  • Vortrag „Bioterrorismus“ für die 10. Klassen – Hanns-Seidel-Stiftung (06.11; OStRin C. Breutel-Egner)
  • Nanoshuttlebesuch - Vorträge und Praktika für die OberstufenschülerInnen (09.08 und 11.11; OStRin C. Breutel-Egner)
  • Informationsvortrag zur Typisierungsaktion zur Knochenmarkspende (P-Seminar, 06.12; OStRin C. Breutel-Egner)
  • Typisierungsaktion zur Knochenmarkspende (P-Seminar, 06.12; OStRin C. Breutel-Egner)
  • Besuch des NanoTrucks – Grundlagenvorträge und Praktika für die OberstufenschülerInnen (01.14; OStRin C. Breutel-Egner)
  • Multivisionsshow „Der ökologische Fußabdruck“ (10.03.15, StDin C. Breutel-Egner)
  • Besuch des Nanoshuttles – Vorträge und Praktika für SchülerInnen ab der 10. Jahrgangsstufe (14.10.15, StDin C. Breutel-Egner)
  • Pflanzaktion „Schutzimpfung für unseren Wald“ mit Berichten im Bayerischen Rundfunk und Fernsehen (09.11.15, StDin C. Breutel-Egner)
  • Vorträge von Prof. Dr. Walter Doerfler zu den Themen „Epigenetik“ (28.01.16, Q12) und „Virologie“ (04.02.16, Q11; Leitung: StDin C. Breutel-Egner)

 

Kontakte zu universitären Einrichtungen

  • Virologisches Institut Erlangen (über: Prof. Dr. W. Doerfler)
  • Zoologisches Institut Erlangen
  • Tiergarten Nürnberg (über: Prof. Dr. U. Gansloßer)
  • Alfred Wegener Institut Helgoland (über: OStD D. Theisinger)

 

Kontakte zu außerschulischen Einrichtungen

  • Forstamt Weißenburg
  • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg (über: Herrn Forstrat L. Schmidbauer)
  • Vogelinsel Muhr am See
  • Brummers Bauernhof
  • DKMS – Deutsche Knochenmarkspenderdatei
  • Hanns-Seidel-Stiftung
  • Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (über: OStD D. Theisinger)

 

Schulgartengruppe

 

Auszeichnungen

  • Preise der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg für herausragende Facharbeiten
  • Umweltschutzpreis des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen 2012 für die Schulgartengruppe
  • jährliche Vergabe des BioZukunftspreises der Stiftung Natur-Mensch-Kultur für hervorragende Leistungen im Biologieabitur