Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Verbindliches Grundwissen G 9 im Fach Evangelische Religionslehre (7. Jahrgangstufe)

für Schülerinnen und Schüler am

Werner-von-Siemens-Gymnasium in Weißenburg

 

 

Das sagt der Lehrplan:

 

In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

 

Das solltest du wissen:

 

+ Der „Heilige Geist“ ist eine der Drei Personen Gottes in der Vorstellung der Trinitätslehre (Lehre von der Dreieinigkeit Gottes). Der Heilige Geist ist die Person Gottes, die für den Glauben, neue Hoffnung, Mut und Phantasie zuständig ist. Wenn Menschen an Gott glauben war der Heilige Geist im Spiel.
Das Pfringstfest ist das Fest, in dem wir ganz besonders an den Heiligen Geist denken. „Heilig“ meint für uns: Zu Gott gehörig. Die Gemeinschaft der Heiligen sind somit alle Menschen, die durch die Taufe und den Glauben zu Gott gehören!

 

+ Der christliche Glaube ist erst mit einiger Verzögerung bis nach Europa gekommen. Besonders Mönche aus Irland und Schottland spielten bei der Verbreitung des Christentums eine große Rolle. Du solltest wissen, dass der Bischof BONIFATIUS die fränkische Kirche reformiert, sie in Bistümern organisiert und die Kirche an ROM bindet. Er verpflichtet die Mönche auf die Mönchsregel des Heiligen Benedikt.

Bonifatius lebte von ca. 675 – 754. Er starb gewaltsam im Zusammenhang mit seiner Mission!

(Mehr kannst du erfahren unter: www.heiliger-bonifatius.de)

 

+ Der Islam ist heute eine der wichtigsten Weltreligionen. Mit über 1,2 Milliarden Gläubigen ist er die zweitgrößte Religion nach dem Christentum und vor dem Hinduismus.

Für einen gläubigen Muslim ist das Einhalten der 5 Säulen (oder Pfeiler) des Islam die Garantie dafür ein gottgefälliges Leben zu führen.

Der Gott der Muslime heißt „Allah“, Islam bedeutet Hingabe, Unterwerfung, auch Friede.

Der Islam ist im 7. Jh. in Arabien entstanden, der Prophet Mohammed (570-632) ist sein Gründer. Mit dem Jahr 622 beginnt die muslimische Zeitrechnung (Hedschra: Mohammed geht von Mekka nach Medina).

Das Heilige Buch der Muslime ist der KORAN, er gilt als direkte Offenbarung des Willens Gottes, ist arabisch und in Suren eingeteilt.

Die Kaaba in Mekka ist das wichtigste islamische Heiligtum.

(Die 5 Säulen findest du in der Textsammlung. Du musst sie nennen und mit dem arabischen Begriff bezeichnen können!)

+ Du musst das Vaterunser auswendig können und seine Bedeutung für den christlichen Glauben kennen.  Das Vaterunser stammt von JESUS selbst und legt großen Wert auf die Anrede VATER! Es gilt als das wichtigste Gebet im Christentum.

+ DIAKONIE (= Dienst) ist die Sorge um andere Menschen. Die kirchliche DIAKONIE kümmert sich in ganz vielen Bereichen um Menschen in Not, um Erziehung, Bildung und Krankenpflege. Das Symbol der Diaknie ist das Kronenkreuz. Die Diakonie setzt das Doppelgebot der Liebe im Alltag in Wort und Tat um. Hier in Weißenburg betreibt die Diakonie, z.B. die Erziehungsberatung und Suchtberatung. Es gibt viele Krankenhäuser und Pflegestationen unter der Leitung der Diakonie. Diakonie macht deutlich: Christlicher Glaube zeigt sich auch und vor allem in der Hilfe für Menschen in Not.

„Was ihr getan habt einem unter diesen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ (Mt.25,40)

 

„Textsammlung 7. Jahrgangsstufe“

Ich glaube an Gott, den Vater,
den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.

Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.

Amen.

 

Das Vaterunser

Das Grundgebet der gesamten Christenheit

Vater unser im Himmel
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich
und die Kraft und die Herrlichkeit
in Ewigkeit. Amen.

 

Zum Islam

 

 Siehe oben

 

 

Zur Diakonie

Das Kronenkreuz 

Das Kreuz soll ein Hinweis auf Not und Tod sein, die Krone weist auf Hoffnung und Auferstehung hin. Die Verbindung der beiden Elemente soll die Zuversicht wecken, dass Not und Tod durch den Glauben an Christus überwunden werden können.

 

LIEDER

 

EG 515, 1-2.7 Laudato si,…


Laudato si,

o mi signore, laudato si,

o mi signore, laudato si,

o mi signore, laudato si,

o mi signor.

1. Sei gepriesen, du hast die Welt geschaffen,

sei gepriesen für Sonne, Mond und Sterne,

sei gepriesen für Meer und Kontinente,

sei gepriesen, denn du bist wunderbar, Herr!

Der Kehrvers wird nach jeder Strophe wiederholt. Er kann gleichzeitig mit den Strophen gesungen werden. Einsatz auf Schlag 1 des ersten vollen Taktes (also nach dem Auftakt).

 

2. Sei gepriesen für Licht und Dunkelheiten!

Sei gepriesen für Nächte und für Tage!

Sei gepriesen für Jahre und Gezeiten!

Sei gepriesen, denn du bist wunderbar, Herr!

 

7. Sei gepriesen, du selbst bist Mensch geworden!

Sei gepriesen für Jesus, unsern Bruder!

Sei gepriesen, wir tragen seinen Namen!

Sei gepriesen, denn du bist wunderbar, Herr!

 

 

EG 171 Bewahre uns, Gott

 

1. Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott,

sei mit uns auf unsern Wegen.

Sei Quelle und Brot in Wüstennot,

sei um uns mit deinem Segen,

sei Quelle und Brot in Wüstennot,

sei um uns mit deinem Segen.

2. Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott,

sei mit uns in allem Leiden.

Voll Wärme und Licht im Angesicht,

sei nahe in schweren Zeiten,

voll Wärme und Licht im Angesicht,

sei nahe in schweren Zeiten.

3. Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott,

sei mit uns vor allem Bösen.

Sei Hilfe, sei Kraft, die Frieden schafft,

sei in uns, uns zu erlösen,

sei Hilfe, sei Kraft, die Frieden schafft,

sei in uns, uns zu erlösen.

4. Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott,

sei mit uns durch deinen Segen.

Dein Heiliger Geist, der Leben verheißt,

sei um uns auf unsern Wegen,

dein Heiliger Geist, der Leben verheißt,

sei um uns auf unsern Wegen.

Text: Eugen Eckert (1985) 1987