Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig (WWG)

 

 Die gültigen Lehrpläne Wirtschaft und Recht und Wirtschaftsinformatik (WWG, Neues G9):

 

 

Profilbeschreibung des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges am Werner-von-Siemens Gymnasium:

In unserer hochspezialisierten, sich globalisierenden Industrie- und Informationsgesellschaft wird es zunehmend wichtiger, dass die SchülerWR innen und Schüler Kompetenzen erwerben, die sie befähigen, den Anforderungen einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden. Unternehmen erwarten eine schnelle Auffassungsgabe zu betrieblichen Abläufen, besonders auf höheren beruflichen Positionen, die Soziale Marktwirtschaft braucht verstärkt mündige Bürger, die einen eigenen Sachverstand zu wirtschaftspolitischen Themen haben und sich mit diesem in die Gemeinschaft einbringen wollen. Nicht zuletzt muss sich jeder selbst mit ökonomischen Fragen rund um den eigenen Haushalt beschäftigen, z.B. wie lege ich mein Geld sinnvoll an, welche Gefahren lauern dabei oder welche Rechte kann der Kunde bei einem Sachmangel gegenüber dem Verkäufer geltend machen.

Dabei erfahren die Jugendlichen auch, wie ihr eigenes Handeln durch die beschränkte Verfügbarkeit von Gütern sowie durch die Entscheidungen und Rechte anderer beeinflusst wird. Sie sehen so die Grenzen des wirtschaftlich Machbaren und rechtlich Erlaubten. Zusätzlich wird den Schülern/innen bewusst gemacht, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen den Alltag zunehmend prägen.

In der Stundentafel des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges sind Profilstunden ausgewiesen, in denen die Schüler*innen durch Planspiele, Projekte und Kontakten zu externen Partnern die theoretischen Inhalte praxisnah erleben können.

 Wirtschaft und Recht


Das Fach Wirtschaft und Recht vermittelt grundlegende Kenntnisse zu wirtschaftlichen und rechtlichen Entscheidungssituationen im Haushalt (z.B. Erstellung eines Haushaltsplans), in Unternehmen (z.B. Wahl der richtigen Rechtsform) und im Staat (z.B. System der Sozialversicherungen). Der im WWG erhöhte Unterichtsumfang lässt es zu, dass die Schüler/innen hier stärker vertiefte Kenntnisse erwerben können (z.B. Erstellung eienr Steuererklärung).

Mit seinem hohen Praxisbezug hat das Fach eine Schlüsselstellung im Kontakt der Schule zur Arbeitswelt. Dieser wird besonders im WWG z.B. durch Betriebserkundungen, Planspiele und Schülerfirmengründungen, Expertenreferate und nicht zuletzt durch das einwöchige Betriebspraktikum gepflegt.

 

Wirtschaftsinformatik


Das nur am WWG unterrichtete Fach Wirtschaftsinformatik kann grundsätzlich in zwei große Themengebiete eingeteilt werden: die informationstechnischen Vorgänge und die betriebswirtschaftlichen Prozesse. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen betriebswirtschaftliche Abläufe wie der Einkauf von Material oder der Verkauf von Erzeugnissen, die mit Hilfe von Prozessketten analysiert und deren Wertveränderungen im Rechnungswesen abgebildet werden (Buchführung, Kostenrechnung und Bilanzanalyse). Diese Prozesse werden auch informationstechnisch bearbeitet (vor allem mit Tabellenkalkulation und Datenbanken). Das WWG bietet damit die Gelegenheit, ein gutes Verständnis für die Geschäftsprozesse in und um Unternehmen zu entwickeln – eine Voraussetzung, die viele Unternehmen bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern erwarten. Dieses Wissen kann aber nicht nur für den Beruf gebraucht werden, sondern eröffnet den Schüler*innen ganz neue Kenntnisse, die ihr Verhalten als Verbraucher und mündiger Bürger mitprägen werden.