Aktuelles Physik

    Am 13.11.2025 durften die Klassen 8a und 8d einem Vortrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. (SFV) lauschen.

    Der SFV setzt sich dafür ein, das Verständnis und den Einsatz von Solarenergie in der Gesellschaft zu fördern. Sein Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundlagenwissen zu Solarthermie und Photovoltaik sowie auf praktischen Tipps für den eigenständigen Ausbau erneuerbarer Energien im heimischen Umfeld. Seit vielen Jahren engagieren sich Vereine wie der SFV aktiv dafür, Verbraucherinnen und Verbraucher für nachhaltige Energielösungen zu sensibilisieren.

    Die Referenten Herr Schork und Herr Hufnagel lieferten einen Überblick über die Entwicklung der Nutzung von Solarenergie und zeigten an mitgebrachten Materialien wesentliche Bauteile. Besonders interessant war eine Folie mit integrierten Solarzellen. Solche Folien könnten womöglich in Zukunft auf Kleidung aufgenäht sein und beispielsweise bei Wanderungen zur Ladung des Handys genutzt werden.

    CERN

    Eine Delegation aus 12 interessierten Schülerinnen und Schülern sowie fünf Lehrkräften der Klassen 10a und 10b des Werner-von-Siemens-Gymnasiums Weißenburg besuchte drei Tage lang den größten Teilchenbeschleunigerkomplex der Welt am CERN nahe Genf im Süden der Schweiz. Dort wird bahnbrechende Grundlagenforschung an Elementarteilchen, den kleinsten uns bekannten Bausteinen, aus dem unter anderem Atome aufgebaut sind, betrieben. Dazu werden Teilchenbeschleuniger mit bis zu 27 km Umfang benötigt, um Teilchen auf annähernd Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen und in Detektoren mit der Größe eines sechsstöckigen Hauses kollidieren zu lassen, sodass neue Teilchen entstehen und deren Eigenschaften beschrieben werden können.

    Seite 1 von 4