Aktuelles-Ph

PHYSIK+ bei exciting physics

Am Mittwoch den 21. September machte sich eine Gruppe von Physikpluskurslern früh morgens mit dem Zug auf nach Regensburg, um am Schülerwettbewerb „exciting physics 2022“ im Rahmen des Festivals „Highlights der Physik“ https://www.highlights-physik.de/ teilzunehmen, das in diesem Jahr von der Universität Regensburg noch bis 24. September ausgerichtet wird.

Auf vielen Plätzen verteilt in der gesamten historischen Altstadt wurden interessante Ausstellungen, Vorträge, Shows und Workshops rund um die Physik angeboten.

  

2022-09-21_080258
2022-09-21_124812
2022-09-21_131348
2022-09-21_150951
2022-09-21_155707
2022-09-21_155834
IMG_20220921_110541
IMG_20220921_115152
IMG_20220921_123944
IMG_20220921_124726
IMG_20220921_131022
01/11 
start stop bwd fwd

 

Wir konzentrierten uns auf den Schülerwettbewerb „Papierbrücke“. Aufgabe war es, mit einer Papierbrücke, die lediglich aus Papier, Bindfaden und Flüssigklebstoff angefertigt werden darf, eine Distanz von einem Meter zwischen zwei Tischen zu überbrücken. Dabei muss über die Brücke eine Eisenbahn im Maßstab HO (1:87) fahren können und die Brücke eine Masse von einem Kilogramm tragen, wobei die Eigenmasse der Brücke möglichst gering sein soll!

Mit unserer Brücke konnten wir (noch) keinen der ersten drei Plätze erzielen, da sie  – wie uns von der Jury, bestehend aus Physikstudenten, bestätigt wurde – zwar sehr stabil gebaut ist und sicher auch die doppelte Last tragen würde, aber daher eben nicht genügend gewichtsoptimiert ist. Dafür haben wir aber viele Ideen sammeln können, wie man eine solche Brücke möglichst leicht baut...

Im nächsten Jahr werden wir konkurrenzfähig sein!

Bei der abschließenden Verlosung von wertvollen Sachpreisen unter allen Teilnehmern hatten wir dann noch unglaubliches Glück und konnten gleich zwei der Hauptpreise gewinnen!

 

 

Kreativer Physikunterricht

Pfiffige Ideen beim Fahrzeugbau

Im Rahmen des Physikunterrichts bei Frau Wiedemann haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 a Fahrzeuge gebaut, die sich mithilfe der Impulserhaltung vorwärtsbewegen. Die Ideen waren vielfältig. Es kamen z.B. Mausefallen, Luftballons, gespannte Federn oder Fitnessbänder zum Einsatz. Nicht nur in den beiden Doppelstunden, sondern auch zuhause wurde fleißig getüftelt, um das Auto zu konstruieren, das die weiteste Strecke überwindet. Das Fahrzeug des Siegerteams schaffte stolze 18,9 m, indem gleichmäßig Luft aus dem blauen Ballon strömte.

{becssg}ph/WiV{/becssg}