Alltagskompetenzen
Begeisterung über Projektwoche zu Alltagskompetenzen
In der Woche vor den Osterferien fand an unserer Schule erstmalig eine Projektwoche zu „Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben“ in den Jahrgangsstufen 6 und 8 statt.
Das Projektteam aus den Kolleginnen K. Bauer, Ch. Hilpert, Y. Hofer, M. Lindner und S. Ritter und den Kollegen A. Höhn und A. Schlund hat ein vielseitiges, den Jahrgangsstufen entsprechendes Angebot erarbeitet, das jeweils auf drei Tage angelegt ist:
Die 6. Klassen erlebten eine Exkursion zu einem Bio-Bauernhof, lernten in Workshops von Streitschlichtern "Konstruktive Konfliktösungen" und von den Medientutoren wie sie "Digitale Balance" schaffen und konnten sich schließlich selbst ein "gesundes Frühstück" zusammenstellen, einkaufen und zusammen genießen.
Bei den 8. Klassen lag der Schwerpunkt bei "verantwortungsvollem Verbraucherverhalten". Sie bekamen die Möglichkeit einer Marktanalyse und Markterkundung in einem Supermarkt, erlebten auf einer Exkursion durch Weißenburg "Alternative Einkaufsmöglichkeiten", lernten "foodsharing" kennen und konnten all diese Erfahrungen in entsprechenden Workshops reflektieren. Bei einer Exkursion zum Bienenlehrpfad erlebten sie Natur pur ...
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen die Projekte unterstützenden Partner:
- Herr Axmann und Team von "Fa. Kaufland"
- Frau Underwood vom „Bio-Laden Weißenburg“
- Frau Struller vom „Caritas-Kleiderladen“
- Frau Stark vom „Diakoniekaufhaus Weißenburg“
- Frau und Herrn Faltermeier von „Ninas-Bio-Welt“
- Frau Mandl vom „Ökumenischen Weltladen ´Nueva Esperanza‘“
- Frau Guttmann von „Unverpackt Weißenburg“
- Familie Lehner vom Biohof "Berghof Oberweiler"
- Herrn Spiegl vom Imkerverband Bayern und Herrn Gschwind am "Bienenlehrpfad" des Imkervereins Weißenburg
- unseren engagierten Schülerinnen und Schülern der Medientutoren - und Streitschlichter-Teams
- allen mit Herz und Hand unterstützenden Lehrkräften
Wir sind der Meinung, dass diese Projekttage interessante, erlebnisreiche – und vor allen Dingen auch - nachhaltige gemeinsame Erfahrungen brachte und planen sie daher auch für die kommenden Jahre. Allen Schülerinnen und Schülern sollen diese Kompetenzen mit auf ihren Weg gegeben werden, in der Hoffnung dass sie diese veranrwortungsbewust umsetzen werden.
Ausführlicher Bericht - siehe auch Jahresbericht...