Schulleitung aktuell

Hausordnung: Änderungen ab 17.04.2023

 nach Beschluss des Schulforums:

  • Handys
    • brauchen wir nicht von 07.25 Uhr bis Unterrichtsschluss, deshalb: ausschalten und in die Taschen
    • ab 10. Klassen erlaubt: in Freistunden im Glaskasten oder 012a
    • erlaubt: in der Mittagspause im Glaskasten oder 012a
    • erlaubt nach Genehmigung durch Lehrer oder Sekretariat
    • keine Handys auf den Fluren
  • Pausen finden grundsätzlich außen statt; kein Aufenthalt in den Geschossebenen 2 und 3 und vor dem Eingang Nord
  • kein Kaugummi auf dem Schulgelände

>>> Aktuelle vollständige Fassung der Hausordnung
bzw. SchulHomepage - Informationsportal - Schulinterne Regelungen

Mosaik Jugendpreis 2023 - 1. Preis für: ...

"Warum hört das nicht auf zu brennen?"

"Oder: Vom Gestern im Heute. Auf den Spuren des NSU“

Am Anfang stand eine Frage, am Ende zwei Preise: Fünf Schülerinnen haben mit einem Radiopodcast zum Thema NSU mittlerweile zum zweiten Mal einen ersten Preis gewonnen. Nach dem Jugendradiopreis in München erhielt das Projekt am 23.03.2023 in Nürnberg den Mosaik-Jugendpreis, der von den Städten Nürnberg und München gemeinsam für jugendliches Engagement gegen Rassismus verliehen wird.

Das Audiofeature, das auch schon zweimal über den Nürnberger Sender Radio Z ausgestrahlt wurde, kreist um die Frage nach dem „Warum?“: Warum kam es zu der Mordserie, warum hatten die Angehörigen so lange nicht nur unter dem Verlust, sondern auch unter falschen Verdächtigungen zu leiden? Und nicht zuletzt: Warum tun Menschen das überhaupt? Die Frage durchzieht das dreißig­minütige Werk, das sich ihr in Reflexionen, Experteninterviews, Eindrücken und Aussagen von Be­troffenen nähert, ohne zu abschließenden Antworten zu kommen. Es war nicht zuletzt die vorsich­tige Nachdenklichkeit, die die Jury des Mosaik-Preises dazu bewogen hat, die Produktion mit dem 1. Preis auszuzeichnen, obwohl Weißenburg eigentlich außerhalb der engeren Kandidatenkreise der Städte liegt.

Wir gratulieren den fünf Preisträgerinnen Louisa Bartolmäs, Amelija Filipovic, Greta Hajdufi, Eva Müller, Theresa Schillinger und unserer ehemaligen Schülerin Bernadette Rauscher, die das Projekt angeregt hatte.


Link zum Podcast

Zum Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg: Mit Vielfalt gegen den Rassismus - Mosaik Jugendpreis

Weiterlesen ...

Sonderpreis für "Lernen durch Engagement" 2022

P-Seminar Geographie "Barrierefreies Weißenburg?" erhält Preis für hervorragende mediale Projektdokumentation

Bei der Preisverleihung der Projekte „Lernen durch Engagement“ im Sudetendeutschen Haus in München am 01.12.2022 betonten sowohl der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo und die Beauftragte der Staatsregierung für das Ehrenamt, Frau Eva Gottstein, in ihren Grußworten, dass das Ehrenamt als „Kitt“ die Gesellschaft zusammenhält und hoben die Bedeutung der Jugend als zweitgrößte im Ehrenamt tätige Gruppe hervor.

Hervorgehoben wurde die Einbindung in den Schulunterricht als essentieller Bestandteil der Bildung: „Engagement für andere macht Freude“.

Geehrt wurden Projekte, die ihr Engagement am realen Bedarf orientierten, die Lehrpläne umsetzten, Partner einbezogen, ihr eigenes Tun reflektierten und eine abschließende Würdigung vornahmen.

Das P-Seminar Geographie „Barrierefreies Weißenburg?“ 2020/22 unter der Leitung von Frau OStRin Carmen Endres erhielt den Sonderpreis für die zusammenfassende hochprofessionelle Videoproduktion. Sie soll demnächst auch auf dem Ehrenamtsportal veröffentlicht werden. In der Laudatio wurde hervorgehoben, dass der Film Augen öffnet für Barrieren bei Seh- oder Hörbehinderung und körperlichen Einschränkungen, wie z.B. für Rollstuhlfahrer. Er verdeutlicht an Beispielen konkreten Handlungsbedarf in verschiedenen Bereichen und schärft das Bewusstsein für Barrieren, die im täglichen Leben bei nicht behinderten Menschen gar nicht wahrgenommen werden.

Vielen Dank an Frau Bosch und Herrn Steingärtner, die im Film mitgewirkt und für Interviews zur Verfügung gestanden haben. Ein herzlicher Dank geht zunächst an die Kursleiterin und dann an die Schülerinnen und Schüler, die ja bereits Abitur haben und aus allen Teilen Deutschlands angereist waren, um sich den verdienten Lohn für ihr Engagement im P-Seminar abzuholen.

Weitere Infos:

Bilder: @AndreasSchebesta


 Zum Film: Klick auf das Bild

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium erhält die Auszeichnung der guten gesunden Schule Bayern 2022  

Wir wurden für unser Projekt zusammen mit 177 weiteren Schulen ausgezeichnet.

Am 02.12.2022 fand im Max-Josef-Saal der Münchener Residenz die Auszeichnungsveranstaltung statt.
Die Staatsminister für Unterricht und Kultus Prof. Dr. Michael Piazolo und für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, hoben in ihren Grußworten die große Bedeutung von Gesundheitsthemen für den schulischen Alltag hervor und gratulierten allen ausgezeichneten Schulen.

Bei der exemplarischen Vorstellung der Projekte wurden die unterschiedlichen Betätigungsfelder deutlich: Bewegung, Ernährung, Suchtprävention, Lehrergesundheit. Sie alle wurden von den Schulen mit ganz unterschiedlichen Projekten aufgegriffen und umgesetzt.

 

 

Weiterlesen ...