In diesem Jahr lautete das Schwerpunktthema der Bildungskonferenz der Bildungsregion Altmühlfranken „MINT in Altmühlfranken“ – und daran hat sich die Fachschaft Biologie mit zwei „Reels“ beteiligt.
Am 24. Oktober 2025 durfte die Fachschaft Biologie an der Bildungskonferenz Altmühlfranken mit dem Thema „MINT in Almühlfranken“ anhand zweier „Reels“ einen kleinen Einblick in ihre Arbeit gewähren und den MINT-Bereich unserer Schule, neben einem weiteren Reel aus dem Fachbereich Chemie, vertreten.
Unser Musikkollege und Bildungsbeirat, Herrn StR Simon Schart, wies uns zu Ende des letzten Schuljahres darauf hin, dass zur Bildungskonferenz im Oktober ein Beteiligungsformat geplant sei: Reel-MINT! Die Beiträge sollten dem „Reelformat“ auf Social Media entsprechen, also möglichst locker, kreativ, eventuell auch lustig oder inspirierend und maximal 30 Sekunden lang sein. Also machten wir uns an die Arbeit und erstellten kurze Videosequenzen, die Herr Schart dankenswerterweise für uns ins rechte Reelformat inklusive der musikalischen Untermalung brachte!
Zum einen präsentiere die fächerübergreifende Schulgarten- und Bienen-AG unter „biologischer“ Leitung von Frau OStRin Franziska Harrer und „künstlerischer“ Leitung von Herrn StR Dominik Schmid ihre Arbeit zur „Honigernte“. Die Aktivitäten der Schulgarten und Bienen-AG lebt Umweltschutz praktisch in der „Gemüse-Ackerdemie“ und der Betreuung der Schulbienen und leistet somit nach dem Motto „Nur was man kennt, schützt man auch“ einen wesentlichen Beitrag zum aktiven Umweltschutz an unserer „Klimaschule“.
Das zweite Reel entstand auf Grundlage einiger Aufnahmen während des Labor-Praktikums des W-Seminars Biologie „Proteine als Bausteine des Lebens – Anwendung von Molekularbiologischen Methoden“ unter Leitung von Frau StDin Claudia Breutel-Egner. Im Laufe des biotechnologischen Praktikums im S1- Labor der Technischen Universität München (TUM) am Forschungszentrum Garching dienten einige der zum Teil labortechnisch und fachwissenschaftlich sehr anspruchsvollen Einzelschritte als Vorlage für das entstandene Reel.
Wie die erfreulicherweise durchwegs positiven Rückmeldungen auf unsere Reels zeigten, konnte die Fachschaft Biologie die Aktivitäten im MINT-Bereich an unserer Schule würdig vertreten.










