Schulpsychologie

    Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

    Als Teil des Beratungsteams möchte ich, Barbara Geyer, allen Personen, die am Schulleben teilhaben, unterstützend und beratend zur Seite stehen.

    Die schulpsychologische Beratung

    … ist ein kostenloses Angebot.

    … basiert auf Freiwilligkeit und kann damit jederzeit wieder beendet werden.

    … unterliegt nach § 203 StGB der Verschwiegenheitspflicht.

    … versucht, neue Ziele zu entwickeln und andere Blickwinkel aufzuzeigen.

     

    Zu den Aufgabengebieten der Schulpsychologie zählen u.a.:

    • Teilleistungsschwächen (z.B. Lese-Rechtschreib-Störung)
    • Inklusion
    • Schulleistungsprobleme
    • Motivationsschwierigkeiten
    • Konzentrationsschwierigkeiten
    • emotionale Schwierigkeiten (z.B. Prüfungsangst, Schulangst, …)
    • soziale Schwierigkeiten (z.B. Probleme in der Klasse, …)
    • Bewältigung von privaten Problemen und kritischen Lebensereignissen

     

    Außerhalb von Ferien und Fortbildungsterminen könnt ihr/ können Sie mich normalerweise zu folgenden Zeiten im Schulgebäude antreffen:

    • Mittwochs von 12.45 Uhr bis 15.45 Uhr
    • Freitags von 09.00 Uhr bis 15.45 Uhr

    Damit ich die Gespräche an den beiden genannten Tagen für Sie planen kann, ist eine vorherige Kontaktaufnahme wichtig. Auf folgenden Wegen könnt ihr / können Sie mit mir als Schulpsychologin in Kontakt treten, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

    • über den Schulmanager bzw. der E-Mail-Adresse: barbara.geyer@wvsgym.de oder geyer_schulpsychologie@wvsgym.de
    • außerhalb von Ferienzeiten: persönlich in meinem Büro (Zimmer 206a) in einer der beiden Pausen am Freitag
    • telefonisch: 09141-8617-8450. Bitte hinterlasst / hinterlassen Sie bei Abwesenheit auf dem Anrufbeantworter eure / Ihre Telefonnummer mit der Bitte um Rückruf.

     

    Bitte beachtet/ beachten Sie, dass ich aus Gründen des Datenschutzes und der Verschwiegenheit keine Beratungen per E-Mail durchführen kann.

    Da bei der Schulpsychologie die Nachfrage nach Terminen steigt, kann es (ebenso wie bei psychotherapeutischen, psychiatrischen oder psychologischen Praxen) zu Wartezeiten kommen. Bitte vereinbare/ vereinbaren Sie daher Termine am besten so früh wie möglich.

     

    Sollte es sich um eine akute Krise handeln, möchte ich auf die Möglichkeit des Krisendienstes Bayern hinweisen:

    • Die Krisendienste Bayern sind ein psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot für die Bürgerinnen und Bürger Bayerns.
      Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 655 3000 erhalten Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene und Angehörige qualifizierte Beratung und Unterstützung. Wir sind täglich rund um die Uhr für Sie da.

     

    Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und wünsche Euch bzw. Ihnen einen guten Verlauf des Schuljahres!

    Barbara Geyer